Interne Fortbildungen
Der Arbeitskreis Fachausbildung bietet facetten- und abwechslungsreiche interne Fortbildungen für unsere Mitarbeiter*innen an.
Hierfür finden in jedem Jahr regelmäßig Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Notfallmedizin und weiteren Fachgebieten (z.B. MANV (Massenanfall von Verletzten) oder Deeskalation) statt.
Ein Ausbildungsteam begleitet die Kleingruppen für diesen Zweck einen ganzen Tag. Dafür dürfen wir die Räumlichkeiten im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) in Luckenwalde nutzen.
Grundsatz der Ausbilder*innen ist es sich immer mit den Teilnehmenden auf Augenhöhe zu befinden und die Ausbildung praktisch in kleinen Gruppen und damit so praxisnah wie möglich durchzuführen.
Eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Fortbildung ist unser Ziel!
Die Schwerpunkte für Rettungssanitäter*innen, Rettungsassistent*innen und Notfallsanitäter*innen werden individuell betrachtet und dem Ausbildungsstand entsprechend angepasst und dadurch gestärkt.
Ausbildungsinhalte
.
Alle Ausbildungsinhalte, die vermittelt werden, basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind an die Kursformate des ERC (ALS, PALS) und des NAEMT (PHTLS), sowie der Kurse der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Bad Neuenahr-Ahrweiler angelehnt, welche alle Ausbilder*innen je nach ihrem Fachbereich absolviert haben.
Jedes Jahr werden entsprechend der Wünsche der Mitarbeitenden und dem aktuellen Bedarf die jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte gesetzt und vermittelt.
In den letzten Jahren beschäftigten sich die Teilnehmenden je nach Themenbereich ihrer Weiterbildung im Bereich MANV z.B. mit CBRN-Lagen (chemische, biologische, radiologische, nukleare Gefahren) und praktischen Einsatzsituationen oder im Bereich Medizin mit dem Notfall-EKG, Kindernotfällen und dem schwierigen Atemweg sowie lebensbedrohlichen Blutungen.
Ausbildungsmaterial
.
Das Ausbildungsmaterial umfasst alle Materialien, die in unserem Rettungsdienstbereich verwendet werden (Notfallrucksäcke, Beatmungsgeräte, EKG-Geräte, Vakuummatratzen, etc.).
Für die Simulation stehen uns Simulationseinheiten vom Säugling bis zum Erwachsenen zur Verfügung. Außerdem können wir mithilfe der vorhandenen Simulationstechnik von Skillqube sowohl unser im Notfallalltag verwendetes EKG-Gerät als auch das Beatmungsgerät auf einem Tablet realitätsgetreu simulieren und über eine Steuerungseinheit bedienen. So können wir die Wirklichkeit in unseren Trainings so nah wie möglich abbilden.
Die uns zur Verfügung stehenden Ausbildungsmaterialien werden ständig erweitert und den sich verändernden Anforderungen angepasst.
Ausbildungsort
.
Auf dem Gelände des Feuerwehrtechnischen Zentrums stehen zwei große Schulungsräume mit modernster Technik zur Verfügung.
Das weite und große Gelände erlaubt es zudem eine realitätsnahe Umgebung für die Darstellung sämtlicher Notfallszenarien zu schaffen. Egal ob der Abschnitt einer Landstraße für Verkehrsunfälle, ein Kesselwagen, unterschiedlichste Baustellen oder eine Tunnelanlage: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Das Team
.
Wir als Fachausbilder*innen sprechen nicht nur in den Fortbildungen dieselbe Sprache. Wir sind ein hochmotiviertes Team und freuen uns an jedem Fortbildungstag mit den Kolleg*innen in den fachlichen und menschlichen Austausch zu treten.
Am Ende bleibt es unser Ziel den Kollegen*innen Sicherheit im Umgang mit kritisch kranken Betroffenen und in unerwarteten Situationen zu geben!